Die BaFin warnt aktuell vor der Website finvest.top (vormals finvest.icu), da dort ohne die erforderliche Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen angeboten werden. Zudem behauptet der Betreiber wahrheitswidrig, über eine Lizenz zu verfügen.
a) Zahlungen stoppen:
Wenn Sie noch laufende Überweisungen oder Daueraufträge an Finvest Limited haben, stoppen Sie diese unverzüglich.
Kontaktieren Sie Ihre Bank und prüfen Sie, ob bereits getätigte Zahlungen rückgängig gemacht werden können (Chargeback-Verfahren).
b) Dokumentation sichern:
Speichern und drucken Sie alle Belege, Kontoauszüge, E-Mails und Chats mit der Plattform.
Fertigen Sie Screenshots von der Website und Ihrem Benutzerkonto an, solange diese noch erreichbar sind.
Melden Sie den Vorfall umgehend bei der Polizei.
Erstatten Sie Strafanzeige wegen des Verdachts auf Betrug.
Geben Sie alle gesicherten Unterlagen an die Ermittlungsbehörden weiter.
Die BaFin empfiehlt außerdem, den Fall an die zuständigen Landeskriminalämter oder das Bundeskriminalamt zu melden.
Kontaktieren Sie einen spezialisierten Anwalt für Kapitalmarktrecht.
Lassen Sie prüfen, ob und wie Sie Schadensersatzansprüche geltend machen können.
Es könnte auch sinnvoll sein, sich einer Sammelklage anzuschließen, wenn viele Geschädigte betroffen sind.
Teilen Sie Ihre Erfahrungen direkt der BaFin mit.
Nutzen Sie dazu das Kontaktformular auf der Website der BaFin.
Ihre Meldung kann helfen, weitere Betrugsversuche aufzudecken und die Webseite schnell sperren zu lassen.
Prüfen Sie immer im Voraus, ob ein Anbieter eine Lizenz der BaFin hat. Nutzen Sie dazu die BaFin-Unternehmensdatenbank.
Seien Sie vorsichtig bei unrealistischen Renditeversprechen und aufwendig gestalteten Websites.
Vermeiden Sie Investments bei Anbietern, die wahrheitswidrig Lizenzen behaupten oder durch aggressive Werbung auffallen.
Die Warnung der BaFin ist ernst zu nehmen. Anleger sollten sich nicht von scheinbar professionellen Internetauftritten täuschen lassen. Wenn Sie betroffen sind, handeln Sie schnell: Stoppen Sie Zahlungen, sammeln Sie Beweise, erstatten Sie Anzeige und holen Sie sich rechtlichen Rat. Nur durch rasches Handeln können Sie versuchen, den Schaden zu begrenzen.
Frage: Herr Witt, die Verbraucherzentrale warnt davor, sich am Telefon mit einem...
Frage: Herr Witt, immer mehr Menschen berichten von Betrug über das Verkaufsportal...
Von Rechtsanwalt Hans Witt, Heidelberg Einleitung Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung ist...
Interview mit Finanzexperte Thomas Bremer über die Risiken durch Bitcoin-Farmen, Stromdiebstahl und...
Excepteur sint occaecat cupidatat non proident
Leave a comment