Falls Sie noch nicht gezahlt haben, ignorieren Sie die E-Mails und überweisen Sie kein Geld.
Falls Sie bereits Geld überwiesen haben, versuchen Sie, die Transaktion über Ihre Bank oder Ihren Zahlungsdienstleister rückgängig zu machen. Bei Kreditkartenzahlungen kann eine Rückbuchung (Chargeback) möglich sein.
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei wegen Betrugsverdachts. Die BaFin selbst verfolgt keine Einzelfälle, aber Sie können sie informieren, um zur Aufklärung beizutragen.
Antworten Sie nicht auf weitere E-Mails und geben Sie keine persönlichen Daten oder Ausweiskopien weiter. Betrüger könnten diese für Identitätsdiebstahl nutzen.
Generell sollten Festgeldangebote immer auf der BaFin-Unternehmensdatenbank überprüft werden, um sicherzugehen, dass sie seriös sind.
Wenn Sie in Foren oder sozialen Netzwerken über Finanzthemen diskutieren, können Sie andere Anleger über die Betrugsmasche informieren.
Falls größere Geldsummen betroffen sind, könnte ein Anwalt für Kapitalmarktrecht weiterhelfen.
Redaktion: Herr Rechtsanwalt Iwanow, die BaFin warnt aktuell vor einem betrügerischen Jobangebot...
Es begann mit einem verlockenden Versprechen: Wer in das neue Anlagekonzept investierte,...
Das US-Verteidigungsministerium untersucht die jüngsten „unautorisierten Offenlegungen von Informationen zur nationalen Sicherheit“...
Eine Forderung, die wir seit über zwei Jahren an Jörg Trübl haben...
Excepteur sint occaecat cupidatat non proident
Leave a comment